Blick in die Nachbarschaft: Matthäuskirche

Heute haben wir mal das Viertel verlassen und sind ins benachbarte Heslach (70199) gegangen. Dort haben wir die Matthäuskirche am Erwin-Schoettle-Platz besucht und ein paar Fotos für euch gemacht. Vom Kirchturm aus kann man auch den Rand von 70180 sehen: Die Alte Weinsteige.

Erwin-Schoettle-Platz
Blick auf den Erwin-Schoettle-Platz, benannt nach dem ehemaligen stellvertretenden Bundestagspräsident der SPD.
DSC09007
Die Karl-Kloß-Straße wurde nach dem Politiker Karl August Kloß benannt, der als SPDler für den Wahlkreis Württemberg I im Reichstag saß. Als er 1908 verstarb, fand einer der größten Trauerzüge der Stuttgarter Geschichte statt. Als sein Sarg beim Krematorium am Pragfriedhof ankam, marschierten die letzten Teilnehmer gerade erst in Heslach los.
DSC09028
Vor der Eröffnung des Heslacher Tunnels im Jahre 1991 führte der stadtauswärtige Verkehr der B14 durch die Möhringer Straße.
DSC09018
Der Turm des Alten Feuerwehrhaus Süd. Heute ist es ein Gemeinwesenzentrum. Dahinter die Brauerei „Stuttgarter Hofbräu
DSC09031
Hinter dem Marienhospital sieht man die Häuser an der Alten Weinsteige. Postleitzahl? 70180!
DSC09049
Am Waldrand zu sehen: Die Lerchenrainschule.
DSC09108
Die Matthäuskirche wurde 1881 fertiggestellt. Sie wurde im Auftrag der Stadt Stuttgart gebaut.
DSC08994
Karlshöhe

DSC08990

DSC09098
Die im Krieg stark beschädigte Kuppel der Matthäuskirche wurde zwischen 2009 und 2011 aufwändig restauriert.

DSC09094

DSC09090
Das alte Taufbecken in der Matthäuskirche

DSC09084

DSC09082

DSC09080
Das Kruzifix über dem Altar stammt aus einer Kapelle, die schon im 15. Jahrhundert in Heslach stand.
DSC09070
Zwei junge Tauben haben ihr Nest im Glockenturm der Matthäuskirche.
DSC09065
Das Uhrwerk der Kirchenuhr
DSC09054
Aufgang zu den Glocken
DSC09051
Alle zwei Wochen muss die Mesnerin die mechanische Kirchenuhr aufziehen.

Fotos: Martin Zentner

Dampfende Magie

Kevin Okolowski steht seit fast 20 Jahren hinter der Theke des Café Herbert’z und versorgt das Viertel mit Koffein. Wir haben ihn besucht. 

Kevin lacht. Und tratscht. Mit den Gästen, die sich um die Theke drängen und ihren Morgenkaffee trinken. Den macht Kevin nebenbei. „Lach in den Tag, dann lacht er zurück“, sagt der 33-Jährige, der hier hinter der Theke steht, seit er 14 ist. Sein Vater Herbert hatte das Café Anfang der Neunziger an der Ecke Immenhofer Straße und Mozartstraße eröffnet, als das Viertel noch einiges rauer war. Seit dem hat sich drinnen nicht viel geändert. Heute gibt es auch ein paar Sitzplätze, aber das Leben spielt sich an den Stehtischen ab. Hier treffen sich jeden Morgen die Stammgäste auf dem Weg zur Arbeit. Handwerker, Geschäftsführer, Kreative – beim Kaffee sind sie alle gleich. Wer neu ins Viertel kommt, lernt hier schnell Leute kennen. Oder kann sich in Ruhe hinter der Tageszeitung verstecken. „Jeder nimmt hier das mit, was er will“, sagt Kevin.

DSC08928
Wäre Kevin ein Oktopuss, könnte er noch schneller Kaffee kochen.

Morgens um halb sechs ist Kevin noch allein im Laden, über dem er wohnt. Er schiebt die Brezeln und Brötchen in den Ofen. Wenn er um sieben das Herbert’z öffnet, kommen die Leute und drängen sich um das Zentrum des Cafés: ein bronzenes Ungetüm, einem Steampunk-R2D2 gleich. „Die Kaffeemaschine ist die Magie des Ladens“, sagt der Barista. Leider ist der fast schon antiken Elektra Belle Epoque die Magie ausgegangen – sie wird derzeit grundüberholt. An ihrer Stelle steht ein Fremdkörper: ein knallroter Kasten, der an einen verunglückten Lamborghini erinnert. Das Ersatzgerät macht ordentlich Dampf, von dem man sich wünscht, er verhülle den Blick darauf. Die Stammgäste sind irritiert. Sie fragen besorgt nach dem Wohlergehen ihrer geliebten Maschine.

DSC08813
Kevin Okolowski wohnt über dem Café

Wenn Kevin nicht hinter seiner Theke steht, spielt er gerne Gitarre und singt. Manchmal auch für Gäste im Café. Seine Lieblingsorte im Viertel sind der Fangelsbachfriedhof und das Rondell am Mozartplätzle, wo er als Jugendlicher gerne mal mit seinen Kumpels ein zwei drei Bier getrunken hat.

DSC08724

Übrigens: Gründer Herbert ist nur noch im Namen des Cafés zu finden. Das Geschäft führt heute Kevins Zwillingsbruder Kim. Am Wochenende arbeiten hier deren Halbschwester und ihre beiden Söhne.

DSC08881

Und nochmal übrigens: Ab und zu gibt es abends Konzerte im Herbert’z. Wir haben unlängst darüber berichtet: Zum Artikel

DSC08895
Seit letztem Jahr kann man sich im Herbert’z auch betrinken

DSC08787

DSC08894

DSC08758
Produktdesign from hell: Die Ersatzkaffeemaschine.
DSC08897
Viele Wohnungssuchen, wenige Angebote: Das schwarze Brett des Viertels.
DSC08922
Kevin hat Spaß bei der Arbeit

Herbert’z auf Facebook

Café Herbert´z
Immenhoferstraße 13
70180 Stuttgart

mail@cafe-herbertz.de

+49 (0)711 88 84 566

Fotos: Martin Zentner

Marleys Revier

Micha kennt seine Kundschaft. „Ich verbinde jedes Gesicht mit einer Zigarettenmarke“, sagt er. Manchmal errät er schon die Zigarettenmarke, wenn ein Kunde das erste Mal den Laden betritt. Nicht jeder, der in Michas Lädle kommt, raucht. Viele holen sich morgens ihre Zeitung, Kinder kaufen ihre Schulsachen. Aber das Herzstück des Ladens ist das Zigarettenregal. Micha hat es so von seinem Vorgänger Fred übernommen, der den Laden 31 Jahre lang geführt hat. „Ich habe mich ganz bewusst dafür entschieden, nichts zu verändern“, sagt Micha. Auch wenn ihm die Zigarettenhersteller schon todschicke Designregale andrehen wollten. So treu wie er der Ladeneinrichtung geblieben ist, sind Freds Kunden dem Laden geblieben.

Marley
Hat das Viertel im Blick: Labrador Marley

Vor sechs Jahren haben Micha und Marley, der damals erst ein dreiviertel Jahr alt war, den Laden übernommen. „Eigentlich ist es Marleys Laden. Ich mache den Verkauf“, sagt Micha. Marley ist sein schwarzer Labrador. Und der weiß ganz genau, wann die Schulkinder kommen, die mit ihm spielen möchten. Und wie die Sonne entlang der Heusteigstraße wandert, damit er sich in ihre Strahlen aufs Trottoir legen kann.

Marley liebt die Sonne. (Foto: Micha Schmidt)
Marley liebt die Sonne. (Foto: Micha Schmidt)

Michas Lädle ist mehr als ein Kiosk, die Bank vor seiner Ladentür ein Treffpunkt im Viertel. Hier trinkt man auch mal ein Feierabendbier, redet, lernt sich kennen. 

DSC08581
Das Herzstück des Ladens: das Zigarettenregal

In Michas Regalen liegen neben dem üblichen Zeitschriften-Sortiment auch Titel, die man sonst nirgendwo findet. Manche von ihnen vertreibt ausschließlich er. Kein Wunder, unter seinen Kunden gibt es einige, die selbst Zeitschriften machen und ihm vorbei bringen. Die unzähligen Designer, die im Viertel ihr Büro haben, versorgen sich dort mit Lesestoff.

Exotische Ware: Einige der Titel im Lädle stammen aus dem Viertel oder aus der ganzen Welt.
Exotische Ware: Einige der Titel im Lädle stammen aus dem Viertel, andere aus der ganzen Welt.

Micha hat noch einen zweiten Laden, in Gaisburg, zusammen mit seiner Frau, ist aber in Fellbach zuhause. Im Heusteig-Viertel ist der 38-Jährige eine Institution, wohnen möchte er hier aber nicht. Er genießt es, am Wochenende nicht jeden zu kennen, den er auf der Straße trifft.

Mehr als ein Kiosk: Für viele Kunden ist Michas Lädle ein Treffpunkt.
Mehr als ein Kiosk: Für viele Kunden ist Michas Lädle ein Treffpunkt.
Revier
Die Ecken ums Lädle sind Marley Revier.

DSC08575

Marley wartet auf Kundschaft.
Marley wartet auf Kundschaft.
Kinderperspektive
Michas Lädle aus der Kinderperspektive

DSC08560

DSC08521

Michas Lädle
Michael Schmidt
Weißenburgstraße 8
70180 Stuttgart
0711/ 608697

Michas Lädle auf Facebook (Leider nicht sehr aktiv)

Fotos (wenn nicht anders angegeben): Martin Zentner
Text: Eva Heer