Kunst am Kreisverkehr

Palermo ist nicht nur in Sizilien. Es ist ab morgen auch am Kreisverkehr in der Olgastraße. Den ehemaligen Sound of Music nutzt die Stuttgarter Galerie zwischen bis das Gebäude im September abgerissen wird. Im Erdgeschoss hilft ein sogenannter Concept Store die galerientypische Schwellenangst zu überwinden. Ein Buch- und Magazinshop, in dem es auch Diverses von lokalen Künstlern, Designern und Musiklabels zu kaufen gibt.

Heute gibt’s zur Eröffnung die Ausstellung „Older than Jesus“. Ganz so alt sind die Künstler nicht, aber aus Kunstmarktsicht schon. Auf diesem ist leider wenig Platz für Künstler jenseits der 30. Das ist schade, denn ein bisschen Lebenserfahrung hat dem Kunstschaffen noch nie geschadet. Schön, dass ihnen hier ein Raum eröffnet wird! Wenngleich nur auf Zeit.

Die Palermo Galerie hat zuvor schon andere leerstehende Gebäude zwischengenutzt und dort auch gerne internationale Kunst gezeigt. Bei dieser Ausstellung bleiben sie jedoch lokal und zeigen Stuttgart Künstler.

13096201_867793670016918_1132550808245065990_n


Es werden Malerei, Zeichnungen und Installation gezeigt von

Link Artikel in der Stuttgarter Zeitung

DSC00281


Vernissage

Freitag, 29. April 2016, 19 Uhr

DSC00285


Palermo Galerie

Olgastr. 82
70182 Stuttgart (genau an der Grenze zu 70180)

cargocollective.com/palermogalerie

Ein Projekt von Thorsten Neumann in Kooperation mit Elmar Mellert, Martin Zieske & Dennis Jakoby

Ausstellung 29. April 2016 – 29. Mai 2016
Öffnungszeiten Montag – Freitag: 10 – 20 Uhr
Samstag: 10 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung:
bueropalermo@gmail.com

DSC00276


Fotos (außer Flyer) und Text Martin Zentner

Immer und immer wieder

Das Theater Rampe dreht dieses Wochenende Schleifen! Beim Festival „Looping“ geht es Wiederholungen. Damit man kapiert, worum es genau geht, hilft es sicher, dem Einführungsvortrag am Freitag um 20 Uhr beizuwohnen. Den hält Tilman Baumgärtel, Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule Mainz und Autor des Buchs „Schleifen – Zur Geschichte und Ästhetik des Loops“.

Wer sich komplett unvorbereitet in den Looping werfen will, hat ab Samstag um 12 Uhr 24 Stunden Zeit dazu, denn da wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. In den Räumen des Theaters installieren und performen Stuttgarter Künstler. Sie ergründen dabei das Wesen der Wiederholung.

So wie wir das Theater Rampe und die sich darin eingenistete Bar Rakete kennen, versteckt sich hinter avantgardistischem Kunstjargon eine Menge Spaß, Inspiration und Leichtigkeit mit Tiefgang.

Freitag, 29. April, 20:00
Vortrag von Tilman Baumgärtel

Samstag, 30. April, 12:00 bis Sonntag, 1. Mai 12:00
Sounds, Visuals, Performances – immer das Gleiche von 12 bis 12

12 € / ermäßigt 7 €


13119041_10154082513262310_7140313788784748150_n

Theater Rampe
Filderstraße 47
70180 Stuttgart
theaterrampe.de

Titelfoto: Arne Hartenburg, www.arnefotos.de

 

Maifest auf dem Marienplatz

Nach diesem April kann es der Mai nur besser machen. Wir befeiern ihn schon mal im Voraus, in der Hoffnung, dass er uns Sonne bringt. Auf dem Marienplatz veranstaltet der „Handel Gewerbe Dienstleistungen Stuttgart-Süd e.V.“ kommendes Wochenende sein fünftes Maifest, mit Maibaumaufstellen, Musik und – wie das Programm ankündigt – viel Jonglage.

Am Freitag wird ab 16 Uhr der Maibaum aufgestellt und samstags werden ab 16 Uhr neue Bürger des Stuttgarter Südens begrüßt.

Damit ihr wisst, auf was ihr euch einlasst, haben wir noch ein paar Videos der auftretenden Künstler hier zusammengestellt.


Programm

Freitag, 29. April

16:00 Willer
17:30 Jongleur Chris Blessing
18:00 Simeon
19:30 Jongleur Chris Blessing
20:00 Löwe
22:00 Feuer und Leuchtjonglage

Samstag, 30. April

14:30 Swingology
15:30 Jongleur Chris Blessing
16:00 Willkommen neue Südbürger*innen: Begrüßung durch den Bezirksvorsteher, Theater Rampe, Bezirksbeirat, Posaunenchor Heslach, Die Kirchen sagen „Grüß Gott!“, Baila Mexiko – Moderation Stefan Siller
17:30 Jongleur Chris Blessing
18:00 Gold, Stone and Silver
19:30 Maria die Gauklertochter
20:00 Bilingüe
22:00 Pyrolumex – Feuer und Licht

Sonntag, 1. Mai

11:00 Maria die Gauklertochter
12:00 Jazzband der Musikschule Süd
13:45 Jonglage und Gauklerei
15:00 Jazzeel
16:45 Jonglage und Gauklerei
18:00 Nite Steadies
20:00 Jongleur Chris Blessing

 


Videos einiger Künstler, die auftreten:


Willer (Freitag, 16:00)


Simeon (Freitag, 18:00)


Gold Stone and Silver (Samstag, 18:00)


Maria, die Gauklertocher (Samstag, 19:30)


Bilingüe (Samstag, 20:00)


Pyrolumex (Samstag, 22:00)


Jazzeel (Sonntag, 15:00)


The Nite Steadies (Sonntag, 18:00)

 

Orchideen statt Kakteen!

Genug der Sukkulenz! Wer sich bis zu kommenden Wochenende keinen Kaktus bei Phyllis gekauft hat, hat Pech gehabt. Zum Trost gibt es ab nächster Woche an selber Stelle Orchideen. Wiederum nur für einen Monat. Wiederum auf’s neue im Raum inszeniert. Diesmal kooperiert die Raumgestalterin Miriam Köpf mit den Textil-Spezialisten von Apartment 91.

Am Mittwoch, den 4. Mai 2016 wird von 18:00 bis 22:00 Uhr die kleine Orchideenwelt im Parreterre der Heusteigstraße 59 eröffnet.

Doch davon gibt es das Kakteen Finale! Diesen Samstag, den 30. April, von 10:00 bis 18:00 Uhr.


Phyllis – temporary plant thing

Heusteigstraße 59
70180 Stuttgart
miriamkoepf.de/

Veranstaltung auf Facebook

Übermorgen auf dem Marienplatz

Regional, nachhaltig, ehrlich und bunt – so soll es beim neuen Übermorgen Markt auf dem Marienplatz zugehen. Dafür sorgt das Stuttgarter Magazin „Übermorgen“ für Nachhaltigkeit und Lifestyle.

Nicht für Konsumkritische, sondern für kritische Konsumenten wird es einiges zu Konsumieren geben. Neben Händlern und Gastronomen werden sich auch Initiativen auf dem Markt vorstellen. Nicht erwünscht auf dem Markt: Plastiktüten, Einweggeschirr, Plastikpavillons, Bierbänke und Fleischprodukte. Wen das nicht abschreckt, kann sich dort noch als Aussteller melden.

 

wasimkopf-1


Übermorgen Markt

Samstag, 28. Mai 2016
10:00 bis 22:00 Uhr

Marienplatz Stuttgart

uebermorgen-markt.de

Geplant ist, diesen Markt vierteljährlich zu veranstalten.

PERPEKTIVE-1

plakat TAUCHEIN

Ausmalbuch für Flüchtlinge

Ausmalbücher sind en vogue. Ich kann mir zwar alles Mögliche ausmalen, aber eigentlich lasse ich lieber andere malen. Zum Beispiel Jim Avignon. Der ist bekannt als der schnellste Maler der Welt und kommt aus Berlin. Zusammen mit einem größeren Batzen an Künstlerkollegen hat er ein Ausmalbuch für Flüchtlingskinder produziert. 200 Stück davon hat er verkauft und damit den Druck von weiteren 1.000 Stück finanziert, die an Flüchtlingskinder verteilt wurden.

Patrick Staehle
70180-Bewohner Patrick Staehle hat eine zweite Auflage Jim Avignons Ausmalbuchs für Stuttgart produziert.

Diese Idee hat Patrick Staehle fasziniert. Der Gärtner, der inmitten des Mammutbaumwaldes am Südrand von 70180 wohnt, hat eine zweite Auflage für das Buch drucken lassen. Auch hier sollen 200 Stück verkauft werden. Die restlichen 1.000 Exemplare gehen an Flüchtlingskinder in Stuttgart.

Malbuch
Auch ohne bunt zu sein psychedelisch: Das Ausmalbuch für Flüchtlingskinder

Die Bücher kann man bei uns im Viertel entweder bei Michas Lädle in der Weißenburgstraße 8 oder bei Raumservice in der Heusteigstraße 86A für 10€ kaufen.

Patrick verschickt das Heft auch für 12€ inklusive Port:
ausmalbuch@gaertnerei-staehle.de

Micha Ausmalbuch
Hier kann man das Buch auch kaufen: Michas Lädle

Wer sein Heft von Jim Avignon persönlich haben möchte, kann dies am Freitag im Taut, dem blauen Container vor der Wagenhalle, Tor 6 ab 22 Uhr selbst abholen. Und das Konzert mit Jim Avignons Band Neoangin erleben.

Veranstaltung auf Facebook

 


Jim Avignon auf Facebook

Jim Avignon bei seinem Stuttgarter Galeristen Schacher – Raum für Kunst

Jim Avignon auf Wikipedia

 


Verkaufsstellen

Michas Lädle, Michael Schmidt, Weißenburgstrass 8, 70180
Stuttgart, Tel. 0711/ 608697

Wetterleuchten, Sommermarkt der unabhängigen Verlage,
23.07.2016, 11-23 Uhr, Literaturhaus Stuttgart

Gärtnerei Staehle, Ludwigsburger Str. 211, 70435 Stuttgart
Tel. 0711 875343

raumservice, Heusteigstraße 86A, 70180 Stuttgart
Tel. 0711 66487535

Sutsche, Breitscheidstraße 38, 70176 Stuttgart

Platzhirsch, Geißstraße 12, 70173

oder Mail mit Adresse an:
ausmalbuch@gaertnerei-staehle.de


Beitrag auf Arte über Jim Avignon und das Ausmalbuch

http://info.arte.tv/de/jim-avignon-street-art-mit-fluechtlingskindern

Mysteriöse Welt des Goldes

Fast alles, was hier glänzt, ist Gold. Der Rest ist Silber, Platin und Palladium. Bei Pro Aurum in der Heusteigstraße kann man Edelmetalle barrenweise kaufen – oder derzeit auch in skulpturaler Form. Letzten Samstag war dort die Eröffnung einer Ausstellung mit dem Titel „Mystisches Gold“. Da mir die glitzernde Welt der Edelmetalle ein Mysterium ist, hat mich meine Neugier dorthin gezogen. In den Räumlichkeiten, in denen einst Schlecker Zahnpasta und Damenbinden feil bot, sind neben einer überschaubaren Menge an Gästen güldene Skulpturen verteilt. Sie entstammen einer Kunstwelt, die mir durchaus fremd ist. Aus einem damit überfordertem Lautsprecher dröhnt mystisch-anmutende Musik von Vangelis. Eine Dame im Griechischen-Göttinnen-Outfit und einer der Lokalität angemessenen gold-blonden Mähne wandelt durch den Raum: Silvia Reiser. Die Schöpferin der goldenen Plastiken liebkost diese und räkelt sich im Dunst einer Nebelmaschine auf dem Boden.

DSC00051

Die studierte Juristin erstellt ihre Skulpturen aus Edelstahl und lässt sie in einem eigens für sie entwickelten Verfahren galvanisch vergolden. Diese verkauft sie weltweit oder stellt sie in ihrem eigenen „Lustgarten“ in Sigmaringendorf aus. Da ihr jedoch das Stadtleben fehlt, zieht sie derzeit in ihr neues Atelier in einer Feuerbacher Villa.

DSC00056

Wer in die mysteriöse Welt des Goldes und der dazu passenden Kunst eintauchen will, kann dies während der Öffnungszeiten von Pro Aurum gerne tun:

Montag, Dienstag und Freitag: 9:00 – 13:00, 14:00 – 17:00
Mittwoch: 9:00 – 13:00
Donnerstag: 9:00 – 13:00, 14:00 – 18:00

DSC00058

Sylvia Reiser auf Wikipedia

sylviareiser.de

Pro Aurum

Fotos: Martin Zentner
Text: Dora Asemwald

DSC00077

PS: Man kann hier nicht nur Gold kaufen und in Gold investieren, sondern auch Altgold verkaufen.

DSC00072

Das Rauschen der Städte

Myriaden an Fotos zeigen, wie jedes Eck einer Stadt aussieht. Doch wie klingt die Stadt? Dem sind Schüler aus Warschau und Backnang nachgegangen. Sie haben eine interaktive Hörkarte für Stuttgart erstellt. Diesen Samstag stellen sie ihr Projekt „Das Rauschen der Städte“ im Theater Rampe vor. Vielleicht inspiriert uns das ja dazu, den Klang von 70180 zu dokumentieren.

tumblr_o58d15ADF51vntnu2o1_1280

Projektbeschreibung:

Im Rahmen dieses intermedialen und interkulturellen Projekts präsentieren Schülerinnen und Schüler aus Backnang und Warschau ihr Arbeitsergebnis. Im Rahmen eines Workshops wurde eine interaktive Hörkarte für Stuttgart erstellt. Grundlage hierfür sind Geräusche und Alltagsklänge der Stadt. Durch die Klangkompositionen, die man über das Smartphone an verschiedenen Orten in Stuttgart hören kann, nimmt man bekannte Orte neu und anders wahr.


Samstag, 16. April, 18 Uhr
Theater Rampe
Filderstraße 47
70180 Stuttgart

Eintritt frei

theaterrampe.de/stuecke/das-rauschen-der-staedte

das-rauschen-der-staedte.tumblr.com

(Foto: Das Rauschen der Städte, Illustration: Jedrzej Golecki)

Fetzen zum Schmachten


Die coolen Ladies hängen gerahmt an der Wand: Rita Hayworth, Marlene Dietrich, Greta Garbo. Sie erzählen aus einer Zeit des Glamour und der Eleganz. Als die Mode noch das Weibliche betonte, „das Kleid“ das wichtigste Kleidungsstück einer Frau war.

DSC09432

Schmachtfetzen heißt Johanna Hellmichs Laden in der Stuttgarter Wilhelmstraße. Man denkt bei dem Wort sofort an ein wohliges Seufzen. Und tatsächlich, hier, an drei Meter Regalstangen in einem 17 Quadratmeter großen Raum, hängen sie alle: Das kleine enge Schwarze. Das aufreizende Rote. Das verspielt-brave, knielange Blaue mit dem Matrosenkragen. Das glamourös Geblümte mit dem weiten Rock. Die Marlene-Hose. Das zart Gehäkelte mit der Schleife. Weibliche Kurven betonen sie alle. „Ich finde es selbst schön, modisch mit meiner Weiblichkeit zu spielen“, sagt Johanna. „Und ich erlebe es an meinen Kundinnen: So ein Kleid macht etwas mit einer Frau“.

DSC09437

Vintage oder Retro – es geht um die Mode der 30er bis 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Und zu ihr hat die 32-Jährige eine besondere Nähe: Als Raunchy Rita tanzt sie auf Burlesque-Events und veranstaltet sie unter dem Namen Raunchy Rita’s Raspberry Club auch selbst, das nächste am 23. April in der Rosenau. Zu den Shows kommen die Gäste immer aufwendig und außergewöhnlich gekleidet, auch mal mit Federboa und im Glitzerhemd. Und oft ging es um die Frage: wo bekomme ich schöne Vintage-Mode her. Das brachte die gebürtige Augsburgerin auf die Idee mit dem Laden.

DSC09570

Zuvor hatte sie für das Stuttgarter Ballett die Pressearbeit gemacht. Zu jedem schönen Kleid gehören die passenden Accessoires. Pumps mit Schnallen, Dekor und halbhohen Absätzen. Broschen, Armreifen, Ketten aus den 50ern. Gürtel. Taschen oder „Fascinators“, verspielt-versponnene Hingucker zum In-die-Haare-stecken. „Man muss das alles nicht so ernst nehmen“, sagt Johanna Hellmich. Mit Ironie zu spielen hat für sie viel mit Selbstbewusstsein zu tun. Und genau das möchte sie ihren Kunden weitergeben. Ihre Ware bezieht sie von kleinen, meist deutschen Labels: „Sodass meine Kundinnen bei mir fast Unikate bekommen“. Und dabei geht es nicht nur um das Kleid für einen festlichen Anlass. „Frauen wollen sich feminin kleiden, mindestens ein geschmackvolles Kleid im Schrank haben“. Johanna Hellmich wohnt auch im Viertel. „Die Heusteig-Viertel-Leute sind stolz auf ihren Kiez“, sagt sie. Hier hält man zusammen. Und hier hat es ihr sofort gefallen. „Ich habe gleich gewusst: ‚Hier hätte ich gerne meinen Laden‘“.

Text: Eva Heer • Foto: Martin Zentner

DSC09586


Schmachten im Netz:

Schmachtfetzen

Raspberry Club

Auf Facebook:

Johanna Hellmich als Raunchy Rita

Raspberry Club

Schmachtfetzen

DSC09598

DSC09603


Schmachtfetzen

Mittwoch – Freitag:   12 – 19 Uhr
Samstag:   11 – 16 Uhr

Wilhelmstr. 8b
(Eingang Heusteigstraße)
70182* Stuttgart
0711 – 94581064

* Der Laden ist in der Heusteigstraße gelegen, wird aber zur Wilhelmsstraße gezählt. Somit ist er gefühlte 70180 und wir sollten uns dafür einsetzen, dass er eine angemessene Adresse bekommt!


Und das passiert im Raspberry Club:

We love Burlesque! … in Raunchy Rita’s Raspberry Club from Raunchy Rita on Vimeo.

 

Neues Leben für altes Holz

In einer schummrigen Hinterhofwerksatt werkeln Jeanette und Stefan. Um sie herum: Flohmarktfundstücke und viel Holz. Gemeinsam haben sie den Raum in der Heusteigstraße seit August letzten Jahres gemietet, um ihren Leidenschaften nachzugehen. Und um die Ergebnisse zu verkaufen.

DSC09974

Jeanette Brauer liebt Flohmärkte. Ihre Fundstücke bereitet sie auf und verpasst ihnen einen neuen Anstrich. „Der Mischmasch machts von neu und alt“, erzählt Jeanette. Der Name ihrer Manufaktur „Vinly“ ist eine Mischung aus Vintage und lovely. Für ihre Leidenschaft hat sie ihren Job als Projektmanagerin bei einer Werbeagentur auf Teilzeit reduziert.

DSC09938

Stefan Küpers liebt Holz. Und davon steht hier eine Menge rum – in Form von dicken Brettern, direkt aus dem Baum geschnitten, sodass man die Form des Baumes noch erkennen kann. Daraus fertigt er Tische, denen man den Wald noch ansehen kann, aus dem sie kommen. Sie verkauft er unter dem Namen Teburu. Das ist Japanisch und heißt: Tisch.

Wenn er nicht Tische baut, verkauft er auch Holz: Er betreibt einen Onlinehandel für Zedernholz-Schuheinlagen, die gut fürs Klima sind. Das Klima im Schuh.

DSC09965

Das die beiden Stuttgart-Westler zu uns ins Viertel gefunden haben, ist Zufall. Ein guter Zufall. „Hier fühlt man sich echt zuhause“, sagt Jeanette, „Die Leute hier sind interessiert und neugierig“.

DSC09933


Diesen Samstag veranstaltet Vinly eine Frühlingsausstellung in der Werkstatt. Schaut von 10 bis 18 Uhr vorbei und lernt die beiden kennen!

Samstag, 9. April, Heusteigstraße 108

Frühlingsausstellung

Frühlingsausstellung auf Facebook

DSC09996

Mehr über Vinly: Artikel in der Stuttgarter Zeitung

DSC09980

DSC09976

DSC09970

DSC09964

DSC09962

DSC09959

DSC09956

DSC09951
Walnuss- und Kirschbäume in geschnittener Form.
DSC09947
Inspiriert von der Werkstattkollegin: Tisch mit Beinen einer alten Nähmaschine

DSC09943

DSC09931

DSC09930


Vinly, Jeanette Brauer, info@vinly.de

Teburu, Stefan Küpers, hallo@teburu.de

Heusteigstraße 108, 70180 Stuttgart

Die Werkstatt kann man Freitags und nach Vereinbarung an anderen Tagen besuchen.