Kunst am Kreisverkehr

Palermo ist nicht nur in Sizilien. Es ist ab morgen auch am Kreisverkehr in der Olgastraße. Den ehemaligen Sound of Music nutzt die Stuttgarter Galerie zwischen bis das Gebäude im September abgerissen wird. Im Erdgeschoss hilft ein sogenannter Concept Store die galerientypische Schwellenangst zu überwinden. Ein Buch- und Magazinshop, in dem es auch Diverses von lokalen Künstlern, Designern und Musiklabels zu kaufen gibt.

Heute gibt’s zur Eröffnung die Ausstellung „Older than Jesus“. Ganz so alt sind die Künstler nicht, aber aus Kunstmarktsicht schon. Auf diesem ist leider wenig Platz für Künstler jenseits der 30. Das ist schade, denn ein bisschen Lebenserfahrung hat dem Kunstschaffen noch nie geschadet. Schön, dass ihnen hier ein Raum eröffnet wird! Wenngleich nur auf Zeit.

Die Palermo Galerie hat zuvor schon andere leerstehende Gebäude zwischengenutzt und dort auch gerne internationale Kunst gezeigt. Bei dieser Ausstellung bleiben sie jedoch lokal und zeigen Stuttgart Künstler.

13096201_867793670016918_1132550808245065990_n


Es werden Malerei, Zeichnungen und Installation gezeigt von

Link Artikel in der Stuttgarter Zeitung

DSC00281


Vernissage

Freitag, 29. April 2016, 19 Uhr

DSC00285


Palermo Galerie

Olgastr. 82
70182 Stuttgart (genau an der Grenze zu 70180)

cargocollective.com/palermogalerie

Ein Projekt von Thorsten Neumann in Kooperation mit Elmar Mellert, Martin Zieske & Dennis Jakoby

Ausstellung 29. April 2016 – 29. Mai 2016
Öffnungszeiten Montag – Freitag: 10 – 20 Uhr
Samstag: 10 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung:
bueropalermo@gmail.com

DSC00276


Fotos (außer Flyer) und Text Martin Zentner

Ausmalbuch für Flüchtlinge

Ausmalbücher sind en vogue. Ich kann mir zwar alles Mögliche ausmalen, aber eigentlich lasse ich lieber andere malen. Zum Beispiel Jim Avignon. Der ist bekannt als der schnellste Maler der Welt und kommt aus Berlin. Zusammen mit einem größeren Batzen an Künstlerkollegen hat er ein Ausmalbuch für Flüchtlingskinder produziert. 200 Stück davon hat er verkauft und damit den Druck von weiteren 1.000 Stück finanziert, die an Flüchtlingskinder verteilt wurden.

Patrick Staehle
70180-Bewohner Patrick Staehle hat eine zweite Auflage Jim Avignons Ausmalbuchs für Stuttgart produziert.

Diese Idee hat Patrick Staehle fasziniert. Der Gärtner, der inmitten des Mammutbaumwaldes am Südrand von 70180 wohnt, hat eine zweite Auflage für das Buch drucken lassen. Auch hier sollen 200 Stück verkauft werden. Die restlichen 1.000 Exemplare gehen an Flüchtlingskinder in Stuttgart.

Malbuch
Auch ohne bunt zu sein psychedelisch: Das Ausmalbuch für Flüchtlingskinder

Die Bücher kann man bei uns im Viertel entweder bei Michas Lädle in der Weißenburgstraße 8 oder bei Raumservice in der Heusteigstraße 86A für 10€ kaufen.

Patrick verschickt das Heft auch für 12€ inklusive Port:
ausmalbuch@gaertnerei-staehle.de

Micha Ausmalbuch
Hier kann man das Buch auch kaufen: Michas Lädle

Wer sein Heft von Jim Avignon persönlich haben möchte, kann dies am Freitag im Taut, dem blauen Container vor der Wagenhalle, Tor 6 ab 22 Uhr selbst abholen. Und das Konzert mit Jim Avignons Band Neoangin erleben.

Veranstaltung auf Facebook

 


Jim Avignon auf Facebook

Jim Avignon bei seinem Stuttgarter Galeristen Schacher – Raum für Kunst

Jim Avignon auf Wikipedia

 


Verkaufsstellen

Michas Lädle, Michael Schmidt, Weißenburgstrass 8, 70180
Stuttgart, Tel. 0711/ 608697

Wetterleuchten, Sommermarkt der unabhängigen Verlage,
23.07.2016, 11-23 Uhr, Literaturhaus Stuttgart

Gärtnerei Staehle, Ludwigsburger Str. 211, 70435 Stuttgart
Tel. 0711 875343

raumservice, Heusteigstraße 86A, 70180 Stuttgart
Tel. 0711 66487535

Sutsche, Breitscheidstraße 38, 70176 Stuttgart

Platzhirsch, Geißstraße 12, 70173

oder Mail mit Adresse an:
ausmalbuch@gaertnerei-staehle.de


Beitrag auf Arte über Jim Avignon und das Ausmalbuch

http://info.arte.tv/de/jim-avignon-street-art-mit-fluechtlingskindern

Turmbau zu 70180

Musste dem neuen Internet-Turm weichen: Das katholische Pfarramt St. Maria und der Kindergarten.
Musste dem neuen Internet-Turm weichen: Das katholische Pfarramt St. Maria und der Kindergarten. Im Hintergrund poplig und klein: Der betagte Fernsehturm. (Foto: Eva Heer)

Stuttgart – Pionierstadt des Kommunikationsturmes. Der 1956 eröffnete Fernsehturm* war der erste seiner Art. 60 Jahre später setzen wir nun wieder einen Meilenstein der Kommunikationsarchitektur: Den ersten Internet-Turm der Welt!

Der Turm wird mitten in 70180 Stuttgart errichtet. Kein Wunder: Die Dichte der Irgendwasmitmedienschaffenden ist hier besonders hoch. Leider musste dafür das Katholische Pfarramt St. Maria mitsamt Kindergarten weichen. Es steht zu hoffen, dass ein neuer Kindergarten im Turmkorb Platz finden wird.

Nettes Detail: Die Inspiration für die Gestaltung des gemächlich rotierenden Turmkorbs fand Architekt Jonas Plözke beim Mittagessen bei Alaturka in der Olgastraße. Der geplante Turm babylonischen Ausmaßes wird trotz seiner Kessellage den höher gelegenen Fernsehturm überragen. Die Grundsteinlegung soll am 1. Juli 2016 stattfinden und mit der Fertigstellung wird ca. 6 Jahre vor der Eröffnung von Stuttgart 21 gerechnet. Von diesem Großwahnprojekt hat man einige Lektionen gelernt: Es wird keine Kostenschätzung erstellt. Also kann man diese auch nicht überschreiten.


* Für die Jüngeren unter uns: Der Turm heißt nicht so, weil man von ihm in die Ferne sehen kann. Fernsehen ist so eine Art YouTube, bei dem man eine begrenzte Anzahl an Kanälen hat, die unkontrollierbar vor sich hinlaufen.