Heusteigviertel Straßenfest 2016

Gute Vorbereitung ist alles. Damit ihr wisst, was ihr wann wo am Heusteigviertelsfest erleben könnt, haben wir hier das Programm zusammenstellt und viele bunte Videos der Künstler gesammelt. Wir wünschen euch viel Spaß auf dem Fest!


Freitag, 1. Juli


Mozartplatz

18:00 Hawelka

20:30 Jake & the Convolution


Mozartplätzle

18:00 Traditioneller Fassbieranstich

19:00 Stammwürze

21:30 La Diri


Samstag, 2. Juli:


Mozartplatz

14:30 HipHop Schülerhaus Jakobschule

15:30 Kinder & Jugendliche tanzen (Studio32)

17:00 Jazzeel

20:30 No Sports


Kulturbühne

(Mozartstraße 15)

14:30 Puppenbastel-Workshop, Orpheus Theater

16:00 Figurentheater: „Die kleine Meerjungfrau“

17:00 Walkact von Velemir Pankratov

17:00 Hussy Hicks

19:00 Vocal Deluxe

21:30 Swingology

Weißenburgbühne

(Weißenburg-/ Mozartstraße)

13:30 Kinder & Jugendliche tanzen (Studio32)

14:30 Flamenco (Studio32, Silke Streicher)

15:30 Flamenco / Brenner

16:30 Tetris Bigband

17:30 Kinder & Jugendliche tanzen (Studio32)

18:00 Sprski Centar Stuttgart

19:00 Aljosha Konter

Musikschule-Süd Bühne

(Mittel-/ Mozartstraße)

14.20 Musikalische Früherziehung & Instrumentenkarussell (MSS)

14.30 Einzelbeiträge Schüler & Schulbands

16:00 „Junges Pianisten-Ensemble“

17:00 Grennhorns

17:30 The Youngtimers

18:00 Jazzband & Gastbands (MSS)

19:30 Everdeen

 

21:00 Frank


Mozartplätzle

15:00 Trio Bluesette

18:30 The Pulz

20:30 Hommage


Sonntag, 3. Juli


Mozartplatz

10:00 Freiluftgottesdienst

11:00 Hornblower Bigband

13:30 Minnie Marks

16:00 Radio Mundo

 

Mozartplätzle

14:00 Hot Jazz Rewinders

16:30 Hitboutique


Teilnehmer

Palermo Eröffnung

Letzten Freitag hat die Palermo Galerie in der Olgastraße neu eröffnet. Wir waren dabei und haben ein paar Fotos gemacht:

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Palermo Galerie

Olgastr. 82
70182 Stuttgart (genau an der Grenze zu 70180)

cargocollective.com/palermogalerie

Ein Projekt von Thorsten Neumann in Kooperation mit Elmar Mellert, Martin Zieske & Dennis Jakoby

Ausstellung 29. April 2016 – 29. Mai 2016
Öffnungszeiten Montag – Freitag: 10 – 20 Uhr
Samstag: 10 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung:
bueropalermo@gmail.com

Kunst am Kreisverkehr

Palermo ist nicht nur in Sizilien. Es ist ab morgen auch am Kreisverkehr in der Olgastraße. Den ehemaligen Sound of Music nutzt die Stuttgarter Galerie zwischen bis das Gebäude im September abgerissen wird. Im Erdgeschoss hilft ein sogenannter Concept Store die galerientypische Schwellenangst zu überwinden. Ein Buch- und Magazinshop, in dem es auch Diverses von lokalen Künstlern, Designern und Musiklabels zu kaufen gibt.

Heute gibt’s zur Eröffnung die Ausstellung „Older than Jesus“. Ganz so alt sind die Künstler nicht, aber aus Kunstmarktsicht schon. Auf diesem ist leider wenig Platz für Künstler jenseits der 30. Das ist schade, denn ein bisschen Lebenserfahrung hat dem Kunstschaffen noch nie geschadet. Schön, dass ihnen hier ein Raum eröffnet wird! Wenngleich nur auf Zeit.

Die Palermo Galerie hat zuvor schon andere leerstehende Gebäude zwischengenutzt und dort auch gerne internationale Kunst gezeigt. Bei dieser Ausstellung bleiben sie jedoch lokal und zeigen Stuttgart Künstler.

13096201_867793670016918_1132550808245065990_n


Es werden Malerei, Zeichnungen und Installation gezeigt von

Link Artikel in der Stuttgarter Zeitung

DSC00281


Vernissage

Freitag, 29. April 2016, 19 Uhr

DSC00285


Palermo Galerie

Olgastr. 82
70182 Stuttgart (genau an der Grenze zu 70180)

cargocollective.com/palermogalerie

Ein Projekt von Thorsten Neumann in Kooperation mit Elmar Mellert, Martin Zieske & Dennis Jakoby

Ausstellung 29. April 2016 – 29. Mai 2016
Öffnungszeiten Montag – Freitag: 10 – 20 Uhr
Samstag: 10 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung:
bueropalermo@gmail.com

DSC00276


Fotos (außer Flyer) und Text Martin Zentner

Immer und immer wieder

Das Theater Rampe dreht dieses Wochenende Schleifen! Beim Festival „Looping“ geht es Wiederholungen. Damit man kapiert, worum es genau geht, hilft es sicher, dem Einführungsvortrag am Freitag um 20 Uhr beizuwohnen. Den hält Tilman Baumgärtel, Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule Mainz und Autor des Buchs „Schleifen – Zur Geschichte und Ästhetik des Loops“.

Wer sich komplett unvorbereitet in den Looping werfen will, hat ab Samstag um 12 Uhr 24 Stunden Zeit dazu, denn da wird die Theorie in die Praxis umgesetzt. In den Räumen des Theaters installieren und performen Stuttgarter Künstler. Sie ergründen dabei das Wesen der Wiederholung.

So wie wir das Theater Rampe und die sich darin eingenistete Bar Rakete kennen, versteckt sich hinter avantgardistischem Kunstjargon eine Menge Spaß, Inspiration und Leichtigkeit mit Tiefgang.

Freitag, 29. April, 20:00
Vortrag von Tilman Baumgärtel

Samstag, 30. April, 12:00 bis Sonntag, 1. Mai 12:00
Sounds, Visuals, Performances – immer das Gleiche von 12 bis 12

12 € / ermäßigt 7 €


13119041_10154082513262310_7140313788784748150_n

Theater Rampe
Filderstraße 47
70180 Stuttgart
theaterrampe.de

Titelfoto: Arne Hartenburg, www.arnefotos.de

 

Maifest auf dem Marienplatz

Nach diesem April kann es der Mai nur besser machen. Wir befeiern ihn schon mal im Voraus, in der Hoffnung, dass er uns Sonne bringt. Auf dem Marienplatz veranstaltet der „Handel Gewerbe Dienstleistungen Stuttgart-Süd e.V.“ kommendes Wochenende sein fünftes Maifest, mit Maibaumaufstellen, Musik und – wie das Programm ankündigt – viel Jonglage.

Am Freitag wird ab 16 Uhr der Maibaum aufgestellt und samstags werden ab 16 Uhr neue Bürger des Stuttgarter Südens begrüßt.

Damit ihr wisst, auf was ihr euch einlasst, haben wir noch ein paar Videos der auftretenden Künstler hier zusammengestellt.


Programm

Freitag, 29. April

16:00 Willer
17:30 Jongleur Chris Blessing
18:00 Simeon
19:30 Jongleur Chris Blessing
20:00 Löwe
22:00 Feuer und Leuchtjonglage

Samstag, 30. April

14:30 Swingology
15:30 Jongleur Chris Blessing
16:00 Willkommen neue Südbürger*innen: Begrüßung durch den Bezirksvorsteher, Theater Rampe, Bezirksbeirat, Posaunenchor Heslach, Die Kirchen sagen „Grüß Gott!“, Baila Mexiko – Moderation Stefan Siller
17:30 Jongleur Chris Blessing
18:00 Gold, Stone and Silver
19:30 Maria die Gauklertochter
20:00 Bilingüe
22:00 Pyrolumex – Feuer und Licht

Sonntag, 1. Mai

11:00 Maria die Gauklertochter
12:00 Jazzband der Musikschule Süd
13:45 Jonglage und Gauklerei
15:00 Jazzeel
16:45 Jonglage und Gauklerei
18:00 Nite Steadies
20:00 Jongleur Chris Blessing

 


Videos einiger Künstler, die auftreten:


Willer (Freitag, 16:00)


Simeon (Freitag, 18:00)


Gold Stone and Silver (Samstag, 18:00)


Maria, die Gauklertocher (Samstag, 19:30)


Bilingüe (Samstag, 20:00)


Pyrolumex (Samstag, 22:00)


Jazzeel (Sonntag, 15:00)


The Nite Steadies (Sonntag, 18:00)

 

Orchideen statt Kakteen!

Genug der Sukkulenz! Wer sich bis zu kommenden Wochenende keinen Kaktus bei Phyllis gekauft hat, hat Pech gehabt. Zum Trost gibt es ab nächster Woche an selber Stelle Orchideen. Wiederum nur für einen Monat. Wiederum auf’s neue im Raum inszeniert. Diesmal kooperiert die Raumgestalterin Miriam Köpf mit den Textil-Spezialisten von Apartment 91.

Am Mittwoch, den 4. Mai 2016 wird von 18:00 bis 22:00 Uhr die kleine Orchideenwelt im Parreterre der Heusteigstraße 59 eröffnet.

Doch davon gibt es das Kakteen Finale! Diesen Samstag, den 30. April, von 10:00 bis 18:00 Uhr.


Phyllis – temporary plant thing

Heusteigstraße 59
70180 Stuttgart
miriamkoepf.de/

Veranstaltung auf Facebook

Übermorgen auf dem Marienplatz

Regional, nachhaltig, ehrlich und bunt – so soll es beim neuen Übermorgen Markt auf dem Marienplatz zugehen. Dafür sorgt das Stuttgarter Magazin „Übermorgen“ für Nachhaltigkeit und Lifestyle.

Nicht für Konsumkritische, sondern für kritische Konsumenten wird es einiges zu Konsumieren geben. Neben Händlern und Gastronomen werden sich auch Initiativen auf dem Markt vorstellen. Nicht erwünscht auf dem Markt: Plastiktüten, Einweggeschirr, Plastikpavillons, Bierbänke und Fleischprodukte. Wen das nicht abschreckt, kann sich dort noch als Aussteller melden.

 

wasimkopf-1


Übermorgen Markt

Samstag, 28. Mai 2016
10:00 bis 22:00 Uhr

Marienplatz Stuttgart

uebermorgen-markt.de

Geplant ist, diesen Markt vierteljährlich zu veranstalten.

PERPEKTIVE-1

plakat TAUCHEIN

Mysteriöse Welt des Goldes

Fast alles, was hier glänzt, ist Gold. Der Rest ist Silber, Platin und Palladium. Bei Pro Aurum in der Heusteigstraße kann man Edelmetalle barrenweise kaufen – oder derzeit auch in skulpturaler Form. Letzten Samstag war dort die Eröffnung einer Ausstellung mit dem Titel „Mystisches Gold“. Da mir die glitzernde Welt der Edelmetalle ein Mysterium ist, hat mich meine Neugier dorthin gezogen. In den Räumlichkeiten, in denen einst Schlecker Zahnpasta und Damenbinden feil bot, sind neben einer überschaubaren Menge an Gästen güldene Skulpturen verteilt. Sie entstammen einer Kunstwelt, die mir durchaus fremd ist. Aus einem damit überfordertem Lautsprecher dröhnt mystisch-anmutende Musik von Vangelis. Eine Dame im Griechischen-Göttinnen-Outfit und einer der Lokalität angemessenen gold-blonden Mähne wandelt durch den Raum: Silvia Reiser. Die Schöpferin der goldenen Plastiken liebkost diese und räkelt sich im Dunst einer Nebelmaschine auf dem Boden.

DSC00051

Die studierte Juristin erstellt ihre Skulpturen aus Edelstahl und lässt sie in einem eigens für sie entwickelten Verfahren galvanisch vergolden. Diese verkauft sie weltweit oder stellt sie in ihrem eigenen „Lustgarten“ in Sigmaringendorf aus. Da ihr jedoch das Stadtleben fehlt, zieht sie derzeit in ihr neues Atelier in einer Feuerbacher Villa.

DSC00056

Wer in die mysteriöse Welt des Goldes und der dazu passenden Kunst eintauchen will, kann dies während der Öffnungszeiten von Pro Aurum gerne tun:

Montag, Dienstag und Freitag: 9:00 – 13:00, 14:00 – 17:00
Mittwoch: 9:00 – 13:00
Donnerstag: 9:00 – 13:00, 14:00 – 18:00

DSC00058

Sylvia Reiser auf Wikipedia

sylviareiser.de

Pro Aurum

Fotos: Martin Zentner
Text: Dora Asemwald

DSC00077

PS: Man kann hier nicht nur Gold kaufen und in Gold investieren, sondern auch Altgold verkaufen.

DSC00072

Das Rauschen der Städte

Myriaden an Fotos zeigen, wie jedes Eck einer Stadt aussieht. Doch wie klingt die Stadt? Dem sind Schüler aus Warschau und Backnang nachgegangen. Sie haben eine interaktive Hörkarte für Stuttgart erstellt. Diesen Samstag stellen sie ihr Projekt „Das Rauschen der Städte“ im Theater Rampe vor. Vielleicht inspiriert uns das ja dazu, den Klang von 70180 zu dokumentieren.

tumblr_o58d15ADF51vntnu2o1_1280

Projektbeschreibung:

Im Rahmen dieses intermedialen und interkulturellen Projekts präsentieren Schülerinnen und Schüler aus Backnang und Warschau ihr Arbeitsergebnis. Im Rahmen eines Workshops wurde eine interaktive Hörkarte für Stuttgart erstellt. Grundlage hierfür sind Geräusche und Alltagsklänge der Stadt. Durch die Klangkompositionen, die man über das Smartphone an verschiedenen Orten in Stuttgart hören kann, nimmt man bekannte Orte neu und anders wahr.


Samstag, 16. April, 18 Uhr
Theater Rampe
Filderstraße 47
70180 Stuttgart

Eintritt frei

theaterrampe.de/stuecke/das-rauschen-der-staedte

das-rauschen-der-staedte.tumblr.com

(Foto: Das Rauschen der Städte, Illustration: Jedrzej Golecki)

Musik in der Espressobar

Ein sehr schöner Ort für ein kleines Konzert: Die Herbert’z Espressobar. Chantal Fatale und Roman Wreden haben hier am 28. Januar gespielt.

Fotos: Martin Zentner

 


Café Herbert´z

Immenhoferstraße 13
70180 Stuttgart
mail@cafe-herbertz.de
T +49 (0)711 88 84 566

Chantal Fatale

Roman Wreden

Herbert’z Espressobar

Herbert’z Espressobar auf Facebook